Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Ort
Bersenbrück
Datum
30.03.2023 bis 07.05.2023
Zeit
14:00 bis 17:00 Uhr
Kategorie
Ausstellung
Ort | Bersenbrück |
---|---|
Datum | 30.03.2023 bis 07.05.2023 |
Zeit | 14:00 bis 17:00 Uhr |
Kategorie | Ausstellung |
Das Museum im Kloster startet mit einer neuen Fotoausstellung in das Jahr 2023: „Roofless – Der Preis der Freiheit“ ist ab sofort im Blauen Salon zu sehen. Sie zeigt eindringliche Portraits von Menschen in den Kriegsgebieten der Ukraine, die in den Trümmern ihrer eigenen Häuser stehen.
Bis vor knapp einem Jahr waren Aufnahmen glücklicher Familien und fröhlicher Anlässe das tägliche Brot des Fotografen Andriy Oleksienko aus dem ukrainischen Chernihiv. In seiner Laufbahn beteiligte er sich immer wieder auch an Fotoausstellungen und an internationalen Fotowettbewerben. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind diese Motive aus der Arbeit des Fotografen verschwunden. Stattdessen fokussiert Oleksienko sich nun auf das Festhalten des individuellen Leids, das der Zivilbevölkerung in der Ukraine seither widerfährt. Er portraitiert Menschen, die auf die Trümmer ihres Lebens blicken. „Das eigene Dach über dem Kopf zu verlieren, das ist der Verlust der Lebenskraft“, schreibt Oleksienko auf Facebook über sein Projekt, für das er über eine Stiftung Spenden zum Wiederaufbau sammelt.
Ludmilla Schneider aus Hilter hat sich maßgeblich um die Gestaltung und den Aufbau der Ausstellung gekümmert. Ihre Familie ist mit Andriy Oleksienko freundschaftlich verbunden. Gemeinsam mit der Fotografin Lena Kreifelts-Dieckmeyer aus Melle erarbeitete Schneider aus Oleksienkos Fotos einen ergreifenden Rundgang durch das Kriegsleid der Zivilbevölkerung in der Ukraine.
„Es bedeutet so viel, den Menschen vor Ort in der Ukraine zu zeigen, dass wir ihr Leid sehen“, sagte Schneider nach dem Aufbau und bedankte sich für die Möglichkeit, Oleksienkos Bilder im Museum im Kloster präsentieren zu können. „Auch für uns ist es eine besondere Aufgabe und Wertschätzung, diesen bewegenden Bildern einen Raum in unserem Haus geben zu können“, sagte Museumsleiterin Katharina Pfaff, die sich für das Vertrauen der Akteure und die gute Zusammenarbeit bedankte.
Die Ausstellung ist vom 12. Januar bis zum 7. Mai im Blauen Salon im kreiseigenen Museum im Kloster zu sehen. Im Dachgeschoss des Museums läuft noch bis zum 12. Februar die Sonderausstellung „Angekommen!“ der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück, die mit ihrem Fokus auf das Osnabrücker Land eine vollkommen andere Heimat abbildet als die Fotoausstellung „Roofless“.